Die zu Beginn des Jahres 2015 ins Leben gerufene Guthmann Akademie – Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte knüpft an das Erbe des Kunsthistorikers, Schriftstellers und Sammlers Johannes Guthmann (1876-1956) im Gutshaus Neu-Cladow am Westufer der Havel an:
"Die Guthmann Akademie ist eine gemeinnützige Körperschaft und ist als außeruniversitäre Lehr- und Forschungseinrichtung mit geisteswissenschaftlichem Profil konzipiert. Die Guthmann Akademie widmet sich insbesondere der Vermittlung von geisteswissenschaftlichen Lehrinhalten auf dem Gebiet der Berliner Kunst- und Kulturgeschichte, der Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Berliner Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Edition wissenschaftlicher Publikationen (Edition Neu-Cladow).
Vor dem Hintergrund, dass in Haus und Park Neu-Cladow in erster Linie Künstler wirkten, die auch dem geistig-kulturellen Leben in Berlin um 1910 ihr unverwechselbares Gesicht gaben, soll die Stadt als Ort der Kunstproduktion und als Thema der Kunstproduktion im Fokus der Guthmann Akademie stehen. Dabei möchte die Guthmann Akademie zur Profilierung Neu-Cladows als Kultur- und Wissenschaftsstandort ebenso beitragen wie zur Schärfung des kulturhistorischen Profils Berlins, indem auch jenen Themengebieten ein besonderes Augenmerk geschenkt werden soll, die von der Forschung bisher vernachlässigt wurden."
Die "Guthmann Akademie – Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte" steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Miriam-Esther Owesle, Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neu-Cladow
in der Neukladower Allee 9-12 in
14089 Berlin.
Als erster Band der Edition Neu-Cladow (Hrsg. Frank Auffermann) erschien im Berliner be.bra wissenschaft verlag ein umfassendes, facettenreiches Werk über Neu-Cladow: Die Autorin Miriam-Esther Owesle stellte am Sonntag, den 5. Oktober 2014, ihr wunderbares Buch über Johannes Guthmann, das Gutshaus und dessen wechselvolle Geschicke vor: "Neu-Cladow und nichts anderes!" Johannes Guthmanns Traum vom Arkadien an der Havel.