Mag. phil. Christine Doppler Lektorat und Öffentlichkeitsarbeit
Mag. phil. Christine DopplerLektorat und Öffentlichkeitsarbeit

Guthmann Akademie

Über die Akademie

Die zu Beginn des Jahres 2015 ins Leben gerufene Guthmann Akademie – Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte knüpft an das Erbe des Kunsthistorikers, Schriftstellers und Sammlers Johannes Guthmann (1876-1956) im Gutshaus Neu-Cladow am Westufer der Havel an:

 

"Die Guthmann Akademie ist eine gemeinnützige Körperschaft und ist als außeruniversitäre Lehr- und Forschungseinrichtung mit geisteswissenschaftlichem Profil konzipiert. Die Guthmann Akademie widmet sich insbesondere der Vermittlung von geisteswissenschaftlichen Lehrinhalten auf dem Gebiet der Berliner Kunst- und Kulturgeschichte, der Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Berliner Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Edition wissenschaftlicher Publikationen (Edition Neu-Cladow).

 

Vor dem Hintergrund, dass in Haus und Park Neu-Cladow in erster Linie Künstler wirkten, die auch dem geistig-kulturellen Leben in Berlin um 1910 ihr unverwechselbares Gesicht gaben, soll die Stadt als Ort der Kunstproduktion und als Thema der Kunstproduktion im Fokus der Guthmann Akademie stehen. Dabei möchte die Guthmann Akademie zur Profilierung Neu-Cladows als Kultur- und Wissenschaftsstandort ebenso beitragen wie zur Schärfung des kulturhistorischen Profils Berlins, indem auch jenen Themengebieten ein besonderes Augenmerk geschenkt werden soll, die von der Forschung bisher vernachlässigt wurden."

 

Die "Guthmann Akademie – Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte" steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Miriam-Esther Owesle, Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neu-Cladow in der Neukladower Allee 9-12 in
14089 Berlin.

 

Zur Guthmann Akademie ...

Lernen auf dem Landgut

 

Rund um Neu-Cladow ...

Edition Neu-Cladow

Als erster Band der Edition Neu-Cladow (Hrsg. Frank Auffermann) erschien im Berliner be.bra wissenschaft verlag ein umfassendes, facettenreiches Werk über Neu-Cladow: Die Autorin Miriam-Esther Owesle stellte am Sonntag, den 5. Oktober 2014, ihr wunderbares Buch über Johannes Guthmann, das Gutshaus und dessen wechselvolle Geschicke vor: "Neu-Cladow und nichts anderes!" Johannes Guthmanns Traum vom Arkadien an der Havel.

 

 

 

 

 

 

 

IM FOKUS

FÜR Homöopathie und Anthroposophische Medizin!

12. April 2024. Angesichts der Ankündigung von Gesundheitsminister Lauterbach, Krankenkassen die Erstattung von Homöopathie zu verbieten, hatte das Bündnis für Integrative Medizin, die Bürgerkampagne weil’s hilft!, dazu aufgerufen, gemeinsam ein starkes Zeichen für die Homöopathie und die Anthroposophische Medizin zu setzen. Informieren Sie sich über die Kampagne und die Petition.

Thema: SPRACHLICH GENDERN: JA NATÜRLICH!!!

Mega-endlich nach fast 40 Jahren Forschung und unendlich vielen Publikationen zum Thema: Die allerklügsten Beiträge zum umfassenden Thema geschlechtergerechte Sprache!

Thema: ISRAEL

Der am 7. Oktober 2023 plötzlich erfolgte mörderische Angriff der Hamas auf Israel ist unfassbar und unvorstellbar, ja im Grunde geradezu undenkbar. Unfassbar und unbegreiflich sind die Ermordungen von Menschen, die Zerstörungen von Gebäuden und die negativen Auswirkungen auf jahrzehntelange positive Kooperationen in vielen Ländern der Welt in den Bereichen Kultur und Wissenschaft. Es ist einfach grauenvoll und nicht zu vereinbaren mit einem zivilisierten Zusammenleben.

 

Die Links werden sukzessive ergänzt.

Thema: UKRAINE

Thema: EUROPA

Mendelssohn-Gesellschaft

Die 1967 in Berlin gegründete Mendelssohn-Gesellschaft befasst sich mit der Geschichte der weitverzweigten Familie Mendelssohn mit ihrem Stammvater Moses Mendelssohn. Erfahren Sie mehr ...

Berliner Stadtmission

Die Berliner Stadtmission hatte Ende November 2014 zur ersten Linderung der Notsituation von Flüchtlingen in Berlin ein vorbildliches, innovatives Pilotprojekt gestartet. Im November 2015 erhielt sie dafür den Integrationspreis von Berlin-Mitte. Am 25. Juli 2017, nach dem Auzug der letzten Flüchtlinge, wurde dieses wegweisende Projekt beendet. Stadtmissionssprecherin Ortrud Wohlwend: "Seit der Eröffnung haben rund 23.000 Menschen mit 33 Nationalitäten in der Halle gelebt. Der älteste Bewohner war 83 Jahre alt, die größte Familie hatte acht Mitglieder, und in der Zeit sind 20 Babys geboren worden."

 

Weitere Informationen:

Flüchtlingshilfe der Berliner Stadtmission

Berliner Stadtmission auf Facebook ...

Das besondere Photo ...

Stralsund, Oktober 2024. © C. Doppler
Helgoland, September 2022. © C. Doppler
Druckversion | Sitemap
© Christine Doppler. Berlin 2025.